Hygienekonzept
Bei der Nutzung des Queeren Zentrums ist es uns sehr wichtig, Maßnahmen zum Infektionsschutz zu treffen. Wir treffen selbst Vorkehrungen, um Hygiene in den Räumen sicherzustellen, haben aber auch ein paar Bitten an euch als Nutzende/Gäste. Eine grobe Übersicht darüber findet ihr hier. Bei einzelnen Veranstaltungen kann es immer sein, dass andere Maßnahmen vorher festgelegt werden, die dann in den jeweiligen Einladungen stehen.
Krankheitssymptome
Bei Symptomen von in Menschenansammlungen ansteckenden Krankheiten (z.B. Corona, Grippe) bitten wir euch generell, zuhause zu bleiben.
Hände waschen/desinfizieren
Wir möchten euch bitten, euch regelmäßig die Hände zu waschen/desinzifieren. Wenn ihr zum Beispiel mit öffentlichen Verkehrsmitteln angereist seid, wäre es super, wenn ihr euch im Zentrum zuerst die Hände wascht. Auch bei Veranstaltungen, bei denen alle die gleichen Materialien/Gegenstände (z.B. Stifte, Bücher...) anfassen, solltet ihr euch zuerst die Hände waschen. Wir sorgen dafür, dass Seife und Desinfektionsmittel immer vor Ort sind - und zusätzlich auch Handcreme, damit unsere Hände nicht komplett austrocknen :)
Wir desinfizieren auch regelmäßig oft angefasste Dinge wie zum Beispiel Türklinken, Lichtschalter und Wasserhähne. In den Toiletten gibt es Desinfektionsmittel für die Klobrillen - wir bitten euch, das zu benutzen.
Wir haben eine Spülmaschine.
Corona-Tests
Generell bitten wir euch, einen Corona-Test zu machen, bevor ihr ins Zentrum kommt. Falls ihr selbst keine habt oder es einfach vergessen habt bzw. zeitlich nicht geschafft habt, haben wir Tests vorrätig, damit ihr vor Ort noch einen machen könnt.
Masken
Bei manchen Veranstaltungen legen wir vorher fest, dass FFP2-Masken Pflicht sind. Auch die haben wir vorrätig, falls ihr selbst keine dabei habt. Ob bei einer Veranstaltung Maskenpflicht ist, steht immer on der Einladung. Wenn keine Maskenpflicht vorher festgelegt wurde, wird trotzdem am Anfang der Veranstaltung darüber gesprochen, ob es für alle okay ist, wenn keine Masken getragen werden. Unaufgefordert Masken tragen könnt ihr natürlich jederzeit.
Lüften
In den Räumen sollte regelmäßig gelüftet werden.
Für uns hat der Infektionsschutz auch eine politische Dimension. Auf einer sehr einfachen Ebene hält ein gutes Hygienekonzept oft Menschen ab, die sich aus politischer Überzeugung bewusst rücksichtslos verhalten - also zum Beispiel Querdenker*innen.
Für uns als queere Menschen ist Infektionsschutz auch ein wichtiges Thema, wenn wir an unsere Geschichte zurückdenken: Durch die AIDS-Krise haben wir fast eine gesamte Generation queerer Menschen verloren und durch die starke Verbreitung von HIV in queeren Communities gab es viel Stigmatisierung, Ausgrenzung und mangelnde medizinische Versorgung. Wenn es um ansteckende Krankheiten geht, werden wir also immer daran erinnert, was in der Vergangenheit unserer Bewegungen passiert ist - und es ist wichtig, das im Gedächtnis zu behalten.
Eine weitere politische Dimension des Infektionsschutzes ist die Zugänglichkeit unserer Angebote. Es gibt viele Menschen, für die aus verschiedenen Gründen (Vorerkrankungen, Immunsupprimierung, Alter...) Infektionen sehr gefährlich sein können - auch wenn es "nur" eine Erkältung ist. Durch die Einhaltung des Hygienekonzepts hoffen wir, das Zentrum so risikoarm wie möglich nutzbar zu machen.
